Gegen Diskriminierung an der RUB

Antidiskriminierungsstelle der RUB

Die Antidiskriminierungsstelle der RUB ist zentrale Beratungs-, Vermittlungs- und Informationsstelle für Studierende, Mitarbeitende und andere Angehörige der Universität, die Diskriminierung erleben, beobachten und Fragen oder Unterstützungsbedarf zum Thema haben.

Antidiskriminierung an der RUB
Diverse Hände mit Gesten und Schildern Anti-Diskrimination, Solidarity, Regenbogenflagge und Paragrafen-Symbol.
Informationen zu antimuslimischem Rassismus und Antisemitismus an der RUB
antisemitismus_und_antimuslimischer_rassismus_3.png
Anlaufstellen für RUB-Angehörige, die von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus betroffen sind
Wichtig! In Zusammenhang mit dem aktuellen Krieg in Nahost

Antisemitische ebenso wie antimuslimische Vorfälle häufen sich weltweit seit dem Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023. Wir möchten sowohl auf interne als auch externe Stellen hinweisen, an die Sie sich vertraulich wenden können, wenn Sie von Antisemitismus oder antimuslimischem Rassismus betroffen sind:

  • Antidiskriminierungsstelle der RUB via antidiskriminierung@rub.de
  • OFEK (Bundesweite Beratung für Betroffene antisemitischer Gewalt und Diskriminierung): Kontakt via kontakt@ofek-beratung.de
  • RIAS (Bundesverband Report Antisemitism): Antisemitismusfälle können auf der Website per Formular gemeldet werden
  • SABRA (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit und Beratung bei Rassismus und Antisemitismus in NRW): Kontakt via sabra.beratung@jgdus.de
  • i-Report (Erfassen und Dokumentieren von Vorfällen von antimuslimischem Rassismus): Fälle von antimuslimischem Rassismus können auf der Website per Formular gemeldet werden.
06.11.25 (16-18 Uhr, Online) Trialoge: Multiperspektivität zu Israel und Palästina

In diesem Online-Gespräch mit dem Projekt Trialoge sprechen wir darüber, wie Räume entstehen können, in denen über die Lage und Geschehnisse in Israel und Palästina gesprochen werden kann – jenseits von Polarisierung und Angst.
Studierende erwartet ein multiperspektivischer Austausch zu gesellschaftlichen Hintergründen, Sprache, Emotionen und Bildungsansätzen im Umgang mit Antisemitismus und Rassismus.

Referent*innen: Ahmad Dakhnous und Lili Zahavi

Anmeldung unter: https://eveeno.com/160189323

10.11.25 (15-18 Uhr, in Präsenz) Stolperstein-Exkursion mit anschließendem Get-Together

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Psychologischen Studienberatung der RUB.

Ein Stolperstein ist ein kleines Denkmal zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus. Jeder messingverzierte Stein, der vor dem letzten frei gewählten Wohnsitz des Opfers verlegt wird, trägt dessen Namen und Lebensdaten. Diese Steine erinnern an Jüdinnen*Juden, Rom*nja, Sinti*zze, Dissident*innen, Zeugen Jehovas, homosexuelle Menschen, Menschen mit Behinderungen und andere, die vom NS-Regime verfolgt wurden. Bis 2024 wurden zehntausende Stolpersteine in ganz Europa verlegt, womit sie das größte dezentrale Mahnmal der Welt bilden.

In Deutschland wird der 9. November oft mit dem sogenannten „Stolperstein putzen“ begangen. Dieses Gedenken ist besonders bedeutend, da es mit dem Jahrestag der gewaltsamen Novemberpogrome von 1938 zusammenfällt. Durch das Säubern der Steine gedenken die Teilnehmenden der Opfer und betonen die Bedeutung der Erinnerung an den Holocaust und des Kampfes gegen Hass.

An der RUB möchten wir die Opfer von Verfolgung und Vernichtung ehren, indem wir eine interaktive Exkursion organisieren, die uns in die Geschichte und das Leben derjenigen eintauchen lässt, die in Bochum vom NS-Regime betroffen waren.

Anmeldung: https://eveeno.com/365938776

26.11.25 (17-19 Uhr, in Präsenz) Panel Talk with Palestinians and Jews for Peace

This panel invites reflection and dialogue on the situation in Israel/Palestine and its impact here in Germany. Public debate often leaves little room for pain, complexity, and empathy.

We aim to create a braver space — one that allows for honest, respectful exchange, acknowledges different experiences, and resists all forms of antisemitism and racism. Together, we want to learn, listen, and engage with one another with care.

(Registration link follows)

Jahresprogramm Antidiskriminierung UA Ruhr

Alle Veranstaltungen der UA Ruhr zum Themengebiet Antidiskriminierung finden Sie Hier

Unterstützung und Beratung

Von Diskriminierung betroffene Personen sollen an der Ruhr-Universität im Umgang mit Diskriminierungserfahrungen unterstützt werden. Das Ziel ist aber auch, Diskriminierung abzubauen.

Beauftragte und Vertretungen
Übersicht
Informationen zum Begleitschutz an der RUB

Begleitschutz an der RUB

Die RUB stellt allen Universitätsangehörigen, die sich bei ihrem Weg über den Campus zur U-Bahnhaltestelle oder zu ihrem geparkten KFZ und darüber hinaus unsicher fühlen, einen Begleitservice des Wachdienstes zur Verfügung. Der Wachdienst ist 24/7 telefonisch erreichbar unter:

0234 / 32 27001

Hintergrundinformationen zu Diskriminierung

Diese Seiten geben ausführliche Informationen zu Diskriminierung sowie Handlungsempfehlungen für Betroffene, Kommiliton*innen und Kolleg*innen sowie Vorgesetzte und Lehrende.

Unter Diskriminierung wird die Benachteiligung und Herabsetzung einer Person aufgrund von Zuschreibungen oder (vermeintlichen) Gruppenzugehörigkeiten verstanden. Dabei hat Diskriminierung viele Gesichter.

Wer Diskriminierung von sich oder anderen erfährt, sollte diese nicht schweigend hinnehmen. Handeln Sie, holen Sie Hilfe und informieren Sie die zuständigen Stellen. Auch Führungskräfte und Lehrende müssen entsprechend reagieren.

Die Ruhr-Universität gegen Diskriminierung

Mit der Einrichtung einer zentralen Antidiskriminierungsstelle hat die Ruhr-Universität Bochum ein starkes Zeichen gesetzt. Daneben schützen verschiedene gesetzliche Grundlagen und eigene Richtlinien Beschäftigte und Studierende vor Diskriminierungen aller Art.

Das Projekt wurde 2018 gestartet und ist seit 2023 bei der Antidiskriminierungsstelle der RUB angegliedert. UNSER CAMPUS möchte durch eine breite Awarenesskampagne, Informations- und Bildungsangebote, sowie verschiedene Aktionen und Kooperationen, die Menschen an der RUB für Sexismus und Machtmissbrauch im Hochschulkontext sensibilisieren und sie dazu motivieren, zu einem diskriminierungsarmen Campus beizutragen.

Diversitätskalender
diversitaetskalender_der_rub_999_x_666
Mehrere kleine Grafiken aus den Themengebieten Religion, Sexualität, Gender und so weiter umrahmen einen Kalender mit zwei Spalten

Der Diversitätskalender bietet eine Jahresüberblick wichtiger Daten aus dem Kontext Awareness, Diversität und Erinnerung.

Instagram-Kanal

Die Antidiskriminierungsstelle und das Unser Campus Projekt teilen sich einen Instagram-Kanal:

antidiskriminierungsstelle_rub

Verschiedene Materialen liegen auf einem weißen Hintergrund. Zu sehen sind eine Mappe, eine Warnweste, eine Erste-Hilfe-Tasche, Hygiene- und Schreibutensilien.

NEU: Awareness-Beutel-Verleih

Ihr plant eine Veranstaltung, aber habt kein Budget oder keine Zeit, eigene Awareness-Beutel zusammenzustellen? Kein Problem! Ab sofort bieten UNSER CAMPUS und die Antidiskriminierungsstelle bis zu 5 Awareness-Beutel zur Ausleihe für studentische Awareness-Arbeit an. Schreibt einfach eine Mail an unsercampus@rub.de

Weitere Informationen gibt es auf der Seite von UNSER CAMPUS

Bundesweite Vernetzung

Die Antidiskriminierungsbeauftragte ist Mitglied in den folgenden bundesweiten Netzwerken:

Nach oben